Das Räuchern

Heutzutage findet Weihrauch in vielen Bereichen Verwendung: Bei religiösen Zeremonien, für Aromatherapien, für die traditionelle Ausräucherung von Häusern und Wohnungen, aber auch als Wellnessanwendung im Alltag. Beim modernen Räuchern spielt das Dufterlebnis eine zentrale Rolle. Neben Räucherharzen kommen zunehmend Kräuter und andere Naturprodukte zum Einsatz. 

Mit wenig Aufwand lässt sich das Räuchern in den Alltag integrieren. Sie steigern ihr Wohlbefinden, harmonisieren das Raumklima und tanken Kraft für alle Herausforderungen, die das Leben bereit hält. 

Räuchern mit Kohle

Entzünden Sie eine Schnellzünderkohle über einer Flamme. Dabei knistert sie und sprüht kleine Funken wie eine Wunderkerze. Erst wenn die Kohle ganz durchgeglüht ist, legt man sie mit der Vertiefung nach oben in ein feuerfestes Gefäß mit Quarzsand. Wenn sich nach etwa fünf Minuten ein weißer Aschefilm bildet, kann die Räucherware aufgelegt werden. 

Etwas Sand auf der glühenden Kohle sorgt dafür, dass Kräuter ihren Duft entfalten können, ohne sofort zu verglühen oder zu verkohlen. Bei zarten Blüten reicht es häufig aus , diese um die Kohle herum zu legen. 

Sobald das Räucherwerk verglimmt ist, entfernen Sie die Reste mit einem Löffel. Solange die Kohle glüht, kann der Räuchervorgang wiederholt werden. 

Sie benötigen: Feuerfestes Gefäß, Quarzsand, Schnellzünderkohle, Zange, Löffel 

Wichtig: Stellen Sie das Weihrauchgefäß bitte immer auf eine feuerfeste Unterlage. 

Räuchern mit Stövchen

Bei dieser Form des Räucherns werden die Aromen langsamer an die Umgebung abgegeben und können dadurch bewusster wahrgenommen werden. Es entsteht nur wenig Rauch und Kräuter verbrennen nicht so schnell und setzen Ihren Duft und ihre heilende Wirkung schonender frei. 

Als Hitzequelle dient ein Teelicht. Die Räucherware wird auf ein feinmaschiges Sieb gelegt. Für manche Harze wie z.B. Dammar oder Benzoe, die beim Erwärmen flüssig werden oder für zarte Kräuter, empfehlen wir eine kleine Metallscheibe, welche auf das Sieb gelegt werden kann. 

Zum Reinigen brennen Sie das Sieb über einer Flamme aus und bürsten es mit einer kleinen Drahtbürste und etwas Spülmittel unter fließendem Wasser ab. 

Sie benötigen: Stövchen, Sieb, Teelicht, Löffel, Bürste

Wichtig: Stellen Sie das Weihrauchstövchen bitte immer auf eine feuerfeste Unterlage. 

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.